HEI Junx,
meines Wissens sollten folgende Lager verbaut werden:
6006.2ZR.C5.L12
Diese Lager wurden von Porsche original verbaut!!
Wir hatten das Thema schon.
Nach meiner Information halten nur Lager mit dieser Spezifikation
entsprechend lange.
Natürlich passen auch die 6006.2ZR.C5 jedoch hat Porsche nicht umsonst
"L12" als spezielle hochtemperaturfeste Fettfüllung gewählt.
Gruss
Gordon
http://www.skf.com/portal/skf//home
Habe am Samstag und Sonntag Nachmittag damit angefangen alles auszubauen was so
raus muss
1. Auspuffanlage: Kein Problem alles im guten Zustand und die Lambdasonde liess
sich auch einfach loesen. Neue Sonde bereits bestellt da immer noch Original
(182000 km). Alle Hitzeschutzbleche demontiert. Bereits mit Liphardt telefoniert
und die checken was der Versand in die USA kostet, so kann ich mir zumindest die
Maerchensteuer sparen
2. Hinterachse: Stossdaempfer oben geloest und Bremssaettel abgeschraubt und
hochgebunden (Leitungen bleiben angeschlossen). Verbindungen der Achse zur
Karosserie geloest und alle Exzenter und Positionen markiert (Wiedereinbau).
Multisstecker beim Reserverad abgeklemmt (RDK, PSD, ABS) und Handbremsseil
ausgehangen. Stabilisatorgestaenge geloest und Automatikgetriebe mit Kette am
Stabi gesichert (in der Naehe der Stabiaufhaengung zur Karosserie).
Getriebeaufhaengung geloest und das ganze abgelassen. Etwas unhandlich aber halb
so wild.
3. Automatik: Alle Anschluesse und Leitungen abgeschraubt. ATF abgelassen
(Oelwanne und Wandler). Bowden zug fuer die Automatik am Motor muss auch geloest
werden ansonsten ist das Aushaengen des Gestaenges an der Automatik nicht
moeglich. Querstreben unter dem Transaxle geloest und das ganze soweit
abgelasse, das man die oberen Verbindungsschrauben des Transaxel zur Automatik
loesen kann. Achtung! Nicht die Automatik soweit absenken das das
Luftfiltergehaeuse eingequetscht wird. Ansonsten einfach abbauen. Klemmschrauben
zur schnellen Welle geloest und das ganze wieder auf normal Einbauhoehe
gefahren. Hinteren Quertraeger wieder unter das Transaxel geschraubt und mit
einem Stueck Holz abgestuetzt. Verbleibenden Schrauben vom Transaxel zur
Automatik geloest. Automatik kann jetzt vom Transaxel getrennt werden.
Da bin ich jetzt stehengeblieben. Automatik schraube ich heute Abend raus
(Hoffentlich ).
Ein paar Sachen habe ich entdeckt:
Mein hinterer Simmering an der Kurbelwelle leckt leicht (wird getauscht). Daher
kam das Oelleck und es sieht so aus als ob meine Oelwannendichtung (nachdem ich
diese festrgezogen habe) nicht leckt. Trotzdem wird die Oelwannendichtung
ersetzt durch eine Hochtemperatursilikondichtung. Die Firma www.realgaskets.com
fertigt diese gerade an. Ich benutze diese Dichtungen aus dem gleichen Material
bei meinem 911 und diese sind so viel besser als die Orginalen und
WIEDERVERWENDBAR!
Ausserdem habe ich beim loesen der Transaxelklemmschrauben wieder feststellen
muessen das sich der Antriebsstrang wieder entspannt hat. Hatte die Prozedur vor
6 Monaten gemacht und wieder hat sich der Klemmechanismus so ca 3-4mm Richtung
Motor bewegt.
Fotos stelle ich spaeter ein...
__________________
Schocki
=====
Hallo Jan,
Lager gibt es bei Porsche nicht, nur ganze Rohre........ca 1200 Teuro
die Automatiktraxle ha 2 Lager, der Schalter 3.
Im Anhang sind die Lager für beide Wellendurchmesser erkennbar.
Die original verwendeten C5L12 sind nicht mehr lieferbar.
C5 = höheres Lagerspiel, L12 = "heisseres" Fett.
Ich selbst habe die 6006.2ZR verbaut.
Diese halten vermutlich anstatt 300 000 nur 100 000 ist aber bei einer jährliche
Fahrleistung von 5000 Km irelevant....
Das verjüngte Ende der Welle ist vorne. Hinten an dem Rohr findest Du,fast ganz
hinten, ein ca 20mm Loch.
Durch dieses Loch wird die Schraube der Klemmung festgezogen.
An den Lagerspuren auf der Welle kannst Du abmessen wie tief die Lager sitzen
bzw eingepresst werden müssen.
Aber achtung: die Lager haben einen um 5 mm grössere innere Weite als die Welle.
Die Differenz wird durch Distanzbuchsen erreicht. Wenn Du vorsichtig bist kannst
Du die alten verwenden.
Mach null Relativbewegung.
Grüssle
Gordon
Ich vergass: die Welle wird so positioniert, dass die hintere Ringnut genau in
der Mitte des Loches zu sehen ist durch die die Klemmschraube angezogen wird.