Stellmotor Temperaturmischklappe HVAC, Reinigung und Reparatur des InnenlebensGerade zum richtigen Zeitpunkt Sauna im Auto und das in Südspanien oder besser "Nordafrika"

Gibt bei Problemen mit der Klimatisierung nur ein paar "Schwachpunkte".
°1 Der Aussentemperaturfühler im Lüftungsschlauch der Klima. Dieser ist den Elementen ausgeliefert und der häufigste Defekt. Dieser NTC Sensor ist in Reihe mit dem Innensensor (ebenfalls NTC) geschaltet. Ist diese Reihenschaltung nicht OK, dann geht nur "voll Warm oder voll Kalt". In der Endstellung wird per Mikroschalter die Logik außer Kraft gesetzt.

2° Heizungsventil vorne im Motorraum. Hier ein defekter Vakuummotor am Ventil oder das Scheibenventil lässt warmes Kühlmittel in den Wärmetauscher fließen obwohl dieses von Außen "ZU" ist.

3° Stellmotor der Temperaturmischklappe defekt, kommt nicht so häufig vor ist aber auch eine Möglichkeit.

Zur Prüfung (meine Vorgehensweise)
Ins Auto setzen und Zündung einschalten, alle möglichen Verbraucher ausschalten, damit es möglichst ruhig ist. Dann den Temperaturregler bewegen, man kann leise den Stellmotor hören .
Bewegt sich der Stellmotor nur bei voll "Warm" oder "Kalt", kann man seine Aufmerksamkeit auf die Temperatursensoren lenken. Bewegt sich dieser linear oder fast linear zur Temperaturstellung dann sind die Sensoren mit großer Wahrscheinlichkeit OK.

Kurz vor Erreichen der Endstellung "Kalt" hört man aus dem Bereich hinter dem Radio ein leichtes klicken. Das ist das Magnetventil für den Vakuummotor des Heizungsventils. Hört man dort nichts dann ist entweder das Magnetventil (sehr, sehr unwahrscheinlich) oder der elektrische Kontakt im Stellmotor defekt.

Hört man das klicken und der Stellmotor arbeitet normal, dann die Aufmerksamkeit auf das Heizungsventil lenken. Dieses befindet sich auf der Beifahrerseite unter dem Luftfilter zwischen Zylinderkopf und Feuerwand.

Bei meinem GTS bewegte sich der Stellmotor nicht, nur bei "voll Warm" hörte man den Motor kurz. Die gute Nachricht, man kommt recht gut an den Motor heran, dieser sitzt auf der Fahrerseite ungefähr auf Höhe des rechten Unterschenkels. Man kommt an den Motor und dessen zwei Stecker ohne weiteres heran, auch ohne den Knieschutz unter dem Lenkrad zu entfernen (siehe Foto).

Prüfung der Reihenschaltung der Temperatursensoren
Die Blechschraube der rechten Halterung des Stellmotors entfernen, dort ist ein kleines weißes Kunststoffteil befestigt. Damit wird verhindert, dass die Stecker sich lösen können. Den größeren Stecker (ist der dichter am Heizungskasten) abziehen um die Sensoren zu prüfen. Dazu ein Multimeter an beide gelben Kabel anschließen. Bei voll kalt und 20 Grad Aussentemperatur sollten ca. 3,7kOhm anliegen. Dann den Temperaturregler langsam auf voll warm bewegen der Widerstand muss sich langsam und linear erhöhen. Bei voll warm sollte der Wert dann ca. 4,7kOhm betragen.

Gibt es hier ein Problem, dann zuerst den Sensor im Kühlluftschlauch der Lima prüfen. Meistens liegt es dort nicht am Sensor selber sondern an den Steckern und dem Rest der Verkabelung. Dafür linkes Vorderrad abbauen und die Radhausschale entfernen. Ist dieser OK (bei direkter Prüfung d.h. Stecker des Sensors vom Rest der Logik getrennt) dann den Innensensor prüfen. ACHTUNG!!! Falls dieser Sensor defekt ist und getasucht werden muss, dann nicht versuchen die Abdeckung vorne im Cockpit herauszuhebeln, diese kann nur von hinten gelöst werden!!!

Hier die Messwerte der NTC-Sensoren:
2,57 kOhm bei 20°C
2,22 kOhm bei 25°C
1,9 kOhm bei 30°C

Da bei mir die Sensorik OK war, habe ich kurzerhand den Stellmotor ausgebaut und diesen geöffnet.
1. Versuch Die Elektronikplatine ist sehr überschaubar aufgebaut und enthält nicht viel was kaputt gehen kann. Schleifarme tasten per Potentiometer die Position des Stellhebels ab und geben diese an die Elektronik ab. Die Arme und das Poti waren leicht verschmutzt und wurden gereinigt. Auf der Rückseite des Sellmotorgehäuses befindet sich ebenfalls eine kleine Platine, hier schalten die Schleifarme durch die proportionale Bewegung des Stellarms das Heizungsventil. Wurde ebenfalls gereinigt.
Stellmotor wieder provisorisch angesteckt und probiert. Nur leider ohne Erfolg keine Veränderung ?:-(

2. Versuch Elektronikplatinen nochmals ausgebaut und komplett alle Lötstellen kurz nachgelötet. Stellmotor angesteckt und es geht wieder so wie es soll. :still: Cool Problem gelöst.

Wenn es wieder nicht funktioniert hätte, dann hätte ich zunächst alle Transistoren präventiv getauscht, kostet so um die €2. Danach hätte ich mich mich dann mit Theo in Verbindung gesetzt ?


Schocki
====
Ha, letzte Woche am Montag war es dann wieder so weit! Zu früh gefreut ~:-| , das gleiche Spiel nochmal. Die Mischklappe fuhr auf "voll warm" und zusätzlich machte dazu das Heizungsventil auf. Eigentlich so wie es sein muss, außer das der Temperaturschieber auf 21° stand ]:-) .

Also alles noch einmal kurz ausgebaut, man ist ja geübt und das Magnetventil für die Heizung gebrückt (siehe oben). So war das weiterfahren an der Costa Calida erst einmal sichergestellt.

Der nächste Elektronik Fachhändler ist in Cartagena (ist ca. 40 km entfernt), aber bestellen aus der Bucht ist einfacher :old: .

Ich hatte oben geschrieben, dass als erstes die Transistoren defekt sind (hat Theo auch in einer kurzen PN-Konversation bestätigt). Also erst einmal neue organisieren. Es werden benötigt 2x BC327-25 und 2xBC337-25. Gibt es bei jedem Fachhändler, ich habe diese aus der Bucht bestellt und diese waren aus Alemania nach drei Tagen hier. Kostenpunkt mit Versand € 7 (jetzt habe ich noch jeweils 48 extra für die nächsten 2000 Jahre. :rf: )

Wer ein bisschen löten kann, für den ist das kein Problem. Unten im Bild die Position und Bezeichnung der 4 Transistoren. die Lötaktion hat ca. 15 Minuten gedauert und der Stellmotor hat sofort wieder den Betrieb aufgenommen. :headbange

Die Schaltung ist sehr übersichtlich, macht diese nochmals Probleme (ich werde dann ggf. berichten) fliegt das IC raus und die Dioden.


Übrigens kann man im Sommer ohne diesen Stellmotor ohne weiteres fahren und einen kühlen Kopf bewahren. Die Mischklappe fällt bei ausgebautem Stellmotor auf voll "Kalt". Man muss nur noch am erwähnten Stecker PIN 2 (rot) und PIN 3 (schwarz/rot) provisorisch brücken, dann ist bei laufendem Motor das Heizungventil immer geschlossen. Die Anlage spuckt dann zuverlässig Eiswürfel, Temperaturkontrolle durch Ein- und Ausschalten des Klimakompressors, Lüftungsmotorkontrolle oder Fenster :B Aber immer noch besser als türkisches Dampfbad ]:-)

Also der Stellmotor und die HVAC ist sehr übersichtlich und kann mit einfach Mitteln repariert werden. Für den Rest gibt es Experten wie Theo hier im Forum.

Übrigens ist der Stellmotor im PZ noch ohne weiteres lieferbar, kostet nur schlappe € 562 :hilferuf: . Dafür kann man gerne mal auf die Knie gehen und den Stellmotor ausbauen und einem Reparaturversuch unterziehen ?:-)


Schocki
--------
Sollten diese Treibertransistoren wiederholt hops gehen, ist womöglich der Motor im Eimer. Sand im Getriebe oder sonstige Schwergängigkeit / Blockade ziehen auch den Strom nach oben und könnten die 3-Beiner überlasten.

Allerdings vermute ich doch eine andere Ursache in deinem Fall. Wenn nämlich der Motor noch in beide Richtungen fahren kann (wenn auch ungeregelt), müssten die Transistoren in Ordnung sein. Sie sind augenscheinlich eine sogenannte H-Brücke mit 500mA Belastbarkeit, die für den Motor eine Polwendeschaltung darstellen.
Wenn also der Motor nur digital stellt (voll auf und zu), liegt die Ursache im analogen Teil der Temperaturmessung bzw.Temperaturvergleich mit der Schleiferposition. Dafür müsste der 8-Beiner zuständig sein. Der TAA2765A ist ein 2-fach Operationsverstärker.
Wenns aber mal wieder geht und dann wieder nicht, tippe ich doch deutlich auf Kontaktprobleme, oder die Schleiferbahn.

Claus
--------
Der Motor ist sehr leichtgängig und das Innenleben war sehr sauber. Die Schubstange für die Temperaturmischklappe ist ebenfalls sehr leichtgängig und klemmt in keiner Position. Sie fällt sofort auf voll kalt wenn der Stellmotor entfernt ist.
Ich denke einmal, dass nach 22 Jahren so ein Transistor auch einmal aufgeben darf. Das aufgedruckte Produktionsdatum auf der Platine ist vom 07. Januar 1991...

Wenn man nur einmal überlegt wie viele Wärmezyklen durch diese Bauteile gehen und wie groß der Unterschied zwischen Max. und Min. im Innenraum sein kann, dann ist das schon OK.
Schocki
--------
Nach Rücksprache mit Theo und Nachforschungen in den USA passt das Fehlerbild sehr gut auf die Transistoren.
Wir werden sehen.... Fast 14 Tage vergangen seit dem letzten Update. Soweit alles gut die Temperaturregelung funktioniert ohne Probleme, die Mitteldüse spuckt wieder Eiswürfel.
Ich werde weiter berichten wie es hier im Sommer ist, bisher haben wir noch keine 30° gehabt. Kommt aber bestimmt noch.

Schocki
--------

Ola amigo , und allen hier ,...

danke fuer deine so komplette auseinadersetzung
Ich haette auch 2 stellmotoren ,eine aus nen 1981 S und eine aus nen 1983 S . Von ihnen waren die nicht ganz aehnlich aber beiden haetten jede eine transistor von 3 stueck (als ich mich gut erinnere , )kaputt , und konnte mann sehen deswegen beide kaputten auf platine dort nen bisschen braunfarbig gemacht haetten ... also nen hinweiss das bei braun dort etwas los ist.
Beim fehrnsehenreperateur machen lassen , beiden zusammen 5 euro.
Und sie waren wieder gut.
Aber beim anschliessen im auto wollte der 1981 motor wohl im 1981- ger auto und andere motor lief nicht .
andere motor wollte wohl bei nen anderes zetralschiebergeraet , der aber selber aussah , wie der vom 1981 S
Ich bin mir bis jetzt nicht im klaren ob das innerlich nicht baugleich ist, nicht weiter untersucht , den sind ersatzteile .
wollte nur berichten hier , das obwohl die regelkasten selber aussehen doch etwas verschiede ist , so , stellmotor ist nicht gleich stellmotor.


por favor correos poco soll y caliente a allemagne y holanda ,...
saludo Remi.
=====

Sensor wiring

H-bridge push pull stage